FAQ

FAQ2025-03-14T11:29:19+01:00

Wir haben die am häufigsten gestellten Fragen unserer Kunden sorgfältig zusammengestellt und beantwortet, um Ihnen ein klares und umfassendes Verständnis unserer Lösungen zu ermöglichen.

Unabhängig davon, ob Sie mehr über die Funktionalitäten unserer Software erfahren, Einblicke in die Implementierung unserer Systeme gewinnen oder allgemeine Informationen zu unseren Dienstleistungen suchen.

Sie haben Fragen, die hier nicht beantwortet wurden?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

ZUGFeRD2025-03-04T14:53:01+01:00

„Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland”, ist ein standardisiertes Format für elektronische Rechnungen.

XML2025-03-04T14:52:32+01:00

„Extensible Markup Language“ ermöglicht es, strukturierte Daten in einem formatierten und hierarchischen Format darzustellen und wird verwendet um Daten zwischen verschiedenen Systemen auszutauschen.

VDA2025-03-04T14:51:51+01:00

„Verband der Automobilindustrie“, meist kurz für eine Reihe von Versandpapieren und Datenübertragungsstandards, u. a. VDA 4902 (Warenanhänger), 4905 (Lieferabrufe), 4906 (Rechnungen), 4907 (Zahlungsavise), 4912 (Warenbegleitscheine), 4913 (Lieferscheine) und 4915 (Feinabrufe) etc..

SQL2025-03-04T14:51:24+01:00

„Structured Query Language”, etwa strukturierte Abfragesprache, ist eine deklarative Programmiersprache für relationale Datenbanken.

SSID2025-03-04T14:51:00+01:00

„Start Session ID”, ist in der Regel identisch mit dem ODETTE-Organisationscode (ODETTE-ID).

SFID2025-03-04T14:50:40+01:00

„Start File ID”, wird innerhalb des OFTP-Protokolls für den Absender, Empfänger und den OFTP-Dateinamen übertragen. Die SFID ist in der Regel identisch mit dem ODETTE-Organisationscode (ODETTE-ID).

ROI2025-03-04T14:50:07+01:00

(Return on Investment) misst das Verhältnis von Gewinn oder Nutzen zu den Investitionskosten.

QS2025-03-04T14:49:39+01:00

Qualitätssicherung.

OFTP22025-03-04T14:49:16+01:00

„Odette File Transfer Protocol 2″, ist ein Kommunikationsprotokoll, das für den sicheren Austausch von Geschäftsdaten zwischen Unternehmen über das Internet entwickelt wurde.

ODETTE2025-03-04T14:48:56+01:00

Eine Organisation der Automobil- und Zulieferindustrie.

MTZ2025-03-04T14:48:26+01:00

Materialteuerungszuschlag.

!MC52025-03-04T14:48:10+01:00

Ist eine Software zur Konvertierung von EDI-Daten gemäß den gängigsten Standards.

Mapping2025-03-04T14:47:47+01:00

Beim Mapping werden die Datenfelder eines internen Systems, zum Beispiel eines ERP-Systems, den entsprechenden Feldern in einer standardisierten EDI-Nachricht zugeordnet.

LFZ2025-03-04T14:47:19+01:00

„Lieferfortschrittszahl”, ist die Summe aller Lieferungen, die innerhalb des Geschäftsjahres des Kunden erfolgen.

KPI2025-03-14T09:23:11+01:00

(Key Performance Indicator) misst den Erfolg oder Fortschritt eines Unternehmens, Projekts oder einer Aktivität in Bezug auf definierte Ziele.

JIT2025-03-04T14:46:31+01:00

„Just in Time”, siehe auch DELJIT.

ERP2025-03-04T14:46:01+01:00

„Enterprice Resource Planning”, ist ein Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, verschiedene Geschäftsprozesse zu integrieren und ihre Ressourcen effizient zu planen.

ENGPART2025-03-04T14:45:33+01:00

„Engineering Partner Message”, ist eine Ergänzung zum ENGDAT-Standard zum Austausch von Partnerstammdaten.

ENGDAT2025-03-04T14:45:18+01:00

„Engineering Data Message”, ein Industriestandard zum Austausch von CAD-Daten.

EFZ2025-03-04T14:45:02+01:00

„Eingangsfortschrittszahl”, ist die Summe aller beim Kunden eingegangenen Lieferungen innerhalb des Geschäftsjahres des Kunden.

EDL2025-03-04T14:44:44+01:00

Externer Dienstleister.

EDIFACT2025-03-04T14:44:28+01:00

„Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport”, ist ein internationaler, branchenübergreifender Datenübertragungsstandard.

EDI2025-03-04T14:43:40+01:00

„Electronic Data Interchange”, beschreibt den elektronischen Datenaustausch.

DFÜ2025-03-04T14:43:11+01:00

Datenfernübertragung.

DELJIT2025-03-04T14:42:54+01:00

„Delivery Just in Time”, Feinabruf, eine EDIFACT-Nachricht.

DELFOR2025-03-04T14:42:36+01:00

„Delivery Forecast”, Lieferabruf, eine EDIFACT-Nachricht.

DATEV2025-03-04T14:42:12+01:00

Datenverarbeitung und Dienstleistung für den steuerberatenden Beruf, ein Dienstleister.

Data-Matrix-Code2025-03-04T14:38:33+01:00

Ist ein 2D-Barcode, der Informationen in einem quadratischen oder rechteckigen Muster aus schwarzen und weißen Zellen speichert.

CAD2025-03-04T14:37:50+01:00

„Computer Aided Design”, rechnerunterstützte Konstruktion.

BDE2025-03-04T14:37:31+01:00

Betriebsdatenerfassung

2D-Barcode2025-03-04T14:37:16+01:00

Kodiert Informationen in einer Matrix aus Punkten oder Quadraten (z.B., QR-Code, DataMatrix).

1D-Barcode2025-03-04T14:37:00+01:00

Stellt der Informationen durch verschiedene Breiten und Abstände paralleler Linien dar (z.B., UPC, EAN).

Barcode2025-03-04T14:36:41+01:00

Ist ein maschinenlesbarer Strichcode zur automatisierten Datenerfassung.

AS22025-03-04T14:36:22+01:00

„Applicability Statement 2″, ist ein Protokoll für den sicheren und zuverlässigen Austausch von Geschäftsdokumenten über das Internet.

ASN2025-03-04T14:36:04+01:00

„Advanced Shipping Notice”, etwa erweiterte Versandanzeige.

ASCII2025-03-04T14:34:41+01:00

“American Standard Code for Information Interchange”, dient der Codierung von Zeichen im englischen Alphabet.

ANSI ASC X122025-03-04T14:34:19+01:00

„American National Standards Institute Accredited Standards Committee X12″, ist ein Datenübertragungsstandard im Bereich des elektronischen Datenaustausches.

Welche E-Mail-Adresse soll ich bei Fragen und Problemen verwenden?2024-01-26T15:10:40+01:00

Verwenden Sie bitte immer support@hdx-solutions.de

Sie können auch eine Supportanfrage über “Hilfe” – “Supportanfrage erstellen” generieren. Diese kennt bereits die E-Mailadresse und stellt gezielt Fragen, um unnötige Rückfragen zu vermeiden und so schneller zu einer Lösung zu gelangen.

Ich kann die Rechnung nicht freigeben. Die Meldung lautet „Konto muss einen Wert haben“.2023-12-18T11:22:38+01:00

Es ist die Übergabe an die Finanzbuchhaltung aktiviert, wo Sach- und Personenkonto übergeben werden.

Im Positionsbereich gibt es diese Felder, wobei bei mindestens einer Position die Angabe fehlt. Diese Angabe kann manuell nachgetragen werden, sollte aber für künftige Belege in den Stammdaten (Kunde, Artikel oder Artikel/Kunde) nachgepflegt werden.

Ich kann keine Lieferschein-DFÜ auslösen. Die Meldung lautet „kein Exportverzeichnis eingerichtet“.2023-12-18T11:52:25+01:00

In Extras – Optionen gibt es im Bereich Ausgang – Elektronischer Lieferschein die Möglichkeit, den Pfad zu hinterlegen wo die Dateien abgelegt werden müssen, damit diese versendet werden.

Vergleichen Sie die Einstellungen mit den Kollegen oder schauen Sie in der Ereignisanzeige was andere Kollegen eingestellt haben (Filter Typ Export)

Der Ausdruck sieht anders aus als die Seitenvorschau. Woran kann es liegen?2023-12-18T11:52:38+01:00

Haben Sie beim Druck den Drucker gewechselt? Die Druckeinstellungen werden pro Drucker gespeichert.

Wenn für den Drucker noch keine Einstellungen vorgenommen sind, sollte dies über Seite einrichten – Drucker ändern vorgenommen werden.

Wie kann ich die Fernwartung starten?2024-01-26T15:09:29+01:00

Über Hilfe – Fernunterstützung öffnet sich der Teamviewer oder unsere Internetseite.

Im letzteren Fall können Sie den Teamviewer über den Bereich Support herunterladen.

Der Bericht zeigt keine Daten an. Woran kann das liegen?2023-12-18T11:53:28+01:00

Sind alle Pflichtfilter gefüllt?

Haben Sie in allen Filtern nachgeschaut, ob eventuell noch Eingaben aus einer vorherigen Suche eingetragen sind?

Ist die automatische Aktualisierung ausgeschaltet?

Haben Sie Filter ausgeblendet, die eventuell noch Filterwerte enthalten?

Funktioniert es bei anderen? Falls ja, können Sie auch die Filtereinstellungen eines Mitarbeiters auswählen, bei dem Daten angezeigt werden.